Vor 2 Wochen ist Version 5 des Open-Source .NET CMS Composite C1 erschienen:
https://github.com/Orckestra/C1-CMS/releases/tag/v5.0
Dieses Update fokussiert sich hauptsächlich auf das Redesign des C1 Backends.
Um einen Eindruck der wirklich schicken neuen UI zu bekommen, habe ich hier einige Bilder zusammengestellt:
Damit ist C1 nun auch endlich backendseitig Up-To-Date und wäre damit sicher sicher in der Lage, seine Commmunity und Marktposition im .NET Open-Source-Markt weiter auszubauen.
Leider gab es jedoch in der Ankündigung zur Beta der neuen Version im letzten Absatz eine entscheidende Änderung, was die Upgradestrategie des Produkts betrifft:
Previously we have released guides that describe how you can upgrade manually step by step. Moving forward we will not release these guides. Instead you should use our upgrade plan or examine changes to the code base and implement them manually on your own.
Bisher war es so, dass zu jeder neuen Version eine wirklich gute und detaillierte Dokumentation über den manuellen Upgradeprozess mitgeliefert wurde.
Alternativ gab es natürlich auch schon die Option, über eine Subskription Upgrades als automatisierte Packages kaufen zu können.
Die Möglichkeit, kostenfrei manuelle Upgrades durchführen zu können, fällt jetzt allerdings aufgrund der fehlenden Upgrade-Guides quasi komplett weg.
Die günstigste Möglichkeit, Upgrades durchzuführen zu können, wäre der sogenannte ‚Developer-Plan‘ für 89 $ / Monat bei 1-jähriger Laufzeit für 1 Installation:
http://www.composite.net/Products/Plans
Ob dies eine gute Entscheidung für ein Produkt ist, welches sich eigentlich zum Ziel gesetzt hatte, seinen Bekanntheitsgrad im Open-Source-Markt zu vergrößern, mag ich eher bezweifeln.
Eine interessante Diskussion zu diesem Thema gibt es zur Zeit bei Codeplex:
http://compositec1.codeplex.com/discussions/646588