Auf der Suche nach einer Backup-Lösung für Azure Websites bin ich auf den Dienst Cloud Cellar gestoßen, den ich in diesem Artikel vorstellen möchte.
Im letzten Artikel ging es um die Verwaltung multipler Domains mit dem Content Management System Composite C1.
Wir haben dort Windows Azure Websites für das Hosting unserer Demoseite www.opencph.de genutzt.
Um nun automatisierte Backups von dieser Website anzulegen, erstellen wir zunächst einen neuen Account auf der Seite www.getcloudcellar.com.
Es besteht auch die Möglichkeit, sich über ein Windows Azure Konto einzuloggen – allerdings ist diese Möglichkeit in Deutschland bzw. im deutschen Windows Azure Store noch nicht verfügbar.
Nach dem üblichen Registrierungsprozess können wir uns einloggen und durch einen Klick auf ‚Backup Azure Website‘ das Backup für unsere Website erstellen:
Im Backup-Assistenten müssen wir zunächst das Veröffentlichungsprofil unser Windows Azure Website hochladen:
Sollte es lokal noch nicht verfügbar sein, müssen wir es vorab im Windows Azure Managementportal für unsere Website herunterladen:
Im nächsten Schritt legen wir fest, wo unser Backup gespeichert werden soll. Wir haben die Wahl zwischen dem Cloud Cellar Storage oder einem Azure Blob Storage. In unserem Beispiel verwenden wir den Cloud Cellar Storage:
Anschließend wird der Zeitplan für unser Backup festgelegt. In unserem kostenlosen Tarif ‚Lockbox‘ können wir zwischen Wöchentlich und Monatlich wählen:
Im letzten Schritt des Assistenten können wir dann spezifizieren, ob wir nur die Dateien oder auch dazugehörige Datenbanken sichern möchten. Außerdem lässt sich noch definieren, ab welcher Speichergröße unseres Accounts alte Backups gelöscht werden dürfen.
Durch einen Klick auf ‚Create‘ wird das Backup dann erstellt:
Anschließend befinden wir uns wieder im Dashboard, in dem unser gerade angelegter Backup-Job nun unter der Backup History erscheint:
Wenn wir jetzt auf den Auftrag klicken, können wir sehen, dass gerade das erste Backup durchgeführt wird:
Nach einem Refresh dieser Statusseite wird uns angezeigt, wieviele Dateien und Datenbanken gesichert wurden und wann das nächste Backup geplant ist.
Wenn wir jetzt wieder ins Dashboard wechseln, sehen wir in der Übersicht, wie viel Platz für unser Backup aktuell verbraucht worden ist:
Um nun ein Restore unserer Website durchzuführen oder ein Backup herunterzuladen, öffnen wir nochmal unseren Auftrag. Im unteren Bereich dieser Detailseite können wir dann den Restore bzw. Download unseres Backups starten:
Cloud Cellar befindet sich zwar nach eigenen Angaben noch in der Beta-Phase, ist aber bereits jetzt schon ein praktisches und stabiles Tool, um automatisierte Backups von Windows Azure Websites durchzuführen.
Auch preislich bietet Cloud Cellar interessante Optionen:
Nähere Informationen gibt es unter http://getcloudcellar.com/ bzw. http://getcloudcellar.com/pricing.
Ein Gedanke zu “Automatisierte Backups von Windows Azure Websites mit Cloud Cellar”